Alle News
2023

Business Geomatics - Fichtner Digital Grid - HeatPlanner
Das Magazin Business Geomatics berichtete kürzlich über den HeatPlanner, eines unserer dedizierten Module aus dem Fichtner Digital Grid Lösungsportfolio. Der HeatPlanner ist ein Werkzeug bei der Prozessunterstützung. Es wird angewandt zur Planung einer klimaneutralen Wärmeinfrastruktur, der Entwicklung von Zielszenarien sowie der strategischen Planung zur Zielerreichung. Fichtner Digital Grid hält skalierbare Cloud-, Hybrid- und On-Premises-Module für die wichtigsten Aufgabenstellungen einer modernen Netzbewirtschaftung bereit.

Compliancekonform mit Microsoft 365 Vereinbarkeit schaffen zwischen Informationssicherheit, Datenschutz, Governance und Microsoft 365
Vereinbarkeit schaffen zwischen digitalem Arbeitsplatz und Informationssicherheit, Datenschutz, Governance zum Beispiel beim Einsatz von Microsoft 365. In den letzten Jahren haben sich die Schadenssummen durch regelmäßige Datensicherheitsvorfälle deutlich erhöht und ist in die Top 3 der Unternehmensrisiken aufgestiegen. Bei guter Vorbereitung bleibt das Thema beherrschbar! Wir helfen durch den digitalen Dschungel und bestimmen mit Ihnen wie Ihr optimales Schutzschild aussehen muss.
Fichtner-Smart-City-Portfolio
Fichtner bietet zahlreiche Lösungen, die zur Entwicklung smarter und lebenswerter Städte beitragen. Nun haben wir unsere zahlreichen Leistungen endlich für sie gebündelt aufbereitet. Die entstandene neue Broschüre bietet einen Überblick von ganzheitlichen Lösungen auf Stadtebene (z. B. kommunale Smart-City-Strategien) über Quartierslösungen (z. B. für energieautarke Quartiere) bis hin zu Angeboten auf Gebäudeebene (z. B. Building Information Modelling BIM). Ihre kompetenten Ansprechpartner für Smart-City-Themen bei Fichtner sind Willi Wendt (Senior Consultant bei Fichtner IT Consulting GmbH) und Timo Basteck (Director Business Development bei Fichtner).
Fichtner Digital Workplace - Effiziente Kollaboration auf Basis von M365
In diesem Video erfahren Sie in nicht mal 100 Sekunden, wie Sie gemeinsam mit Fichtner IT Consulting Ihren Digital Workplace gestalten können. Soviel sei verraten, wir unterstützen Sie von der Gestaltung Ihrer künftigen Zusammenarbeit über Prozessautomatisierung bis hin zur datenschutzkonformen Konfiguration von Microsoft 365.
2022
Digitales Verteilnetzmanagement: Fichtner IT Consulting und Camille Bauer Metrawatt kooperieren
Ziel ist es, bei der zertifizierten Netzqualitätserfassung und Leistungsanalyse die höchste Transparenz des Netzzustands und Netzverhaltens zu ermöglichen, um u. a. Ausfallzeiten zu reduzieren, wie dieser ZfK-Artikel erläutert.
Erfolgsgeschichte DB-GIS
Nach über 25 Jahren erreicht die GIS-Lösung der Deutschen Bahn („DB-GIS“) ihr Lebensende. Das bei Fichtner IT Consulting auf Basis von Intergraph-Produkten entwickelte System war ein zuverlässiger Baustein der IT-Landschaft der Bahn und digitalisierte das komplette Streckennetz und die zugehörige Infrastruktur. Die Daten wurden für Analysen, zur Planerstellung und zur Unterstützung diverser Unternehmensprozesse im DB-Konzern eingesetzt. Fichtner IT Consulting erbrachte durchgehend Serviceleistungen und entwickelte in enger Abstimmung mit der DB Netz AG weitere, aufbauende Lösungskomponenten. Über 5000 interne und externe Anwender nutzten DB-GIS und die darin enthaltenen Informationen. Zweieinhalb Jahrzehnte Servicequalität belegen unsere nachhaltige, kundenorientierte und zuverlässige Projektarbeit. DB-GIS wird abgelöst durch AVANI, welches auf Basis der aktuellen Kundenanforderungen gemeinsam von Hexagon und Fichtner IT Consulting entwickelt wurde.
Wir zählen zu den TOP Beratern der Energiewirtschaft 2022
Das Handelsblatt Research Institute (HRI) hat die renommiertesten Consultingunternehmen in 22 Beratungsfelder ermittelt. Neben den Branchengrößen, die in mehreren Kategorien vertreten sind, hat die HRI-Analyse zahlreiche Spezialisten ermittelt, die ein hohes Renommee haben. Fichtner wurde in der Branche Energiewirtschaft als Top Beratung 2022 unter die besten Unternehmensberater gewählt.
Wir freuen uns über die Handelsblattauszeichnung „TOP Beratung in der Energiewirtschaft 2022“ und bedanken uns bei unseren Kunden über die Anerkennung und vertrauensvolle Zusammenarbeit.
Consultingfirmen sehen sich in Zeiten von Corona, Lieferkettenchaos, Energiepreisunsicherheiten und Kriegswirren wachsenden Anforderungen gegenüber. Das HRI hat ermittelt, welche Beratungsunternehmen besonders gut aufgestellt sind, um mit solchen Entwicklungen umzugehen und welche sich damit von ihren Konkurrenten abheben.
Für das Ranking „Beste Unternehmensberater 2022“ identifizierte das HRI zunächst eine Peergroup von 15.815 Unternehmensberatern aus 320 Consultingfirmen. Diese Peergroup wurde nach den renommiertesten Unternehmen in ihren Beratungsbereichen befragt. Die Top-Listen sind das Ergebnis dieser Befragung.
Beschleunigen Sie die Digitalisierung Ihres Unternehmens mit dem Power Platform Bootcamp
Nutzen Sie die Fachkenntnis und Erfahrung Ihrer Mitarbeitenden für gezielte Softwarelösungen, die deren tägliche Aufgaben effizienter machen. Mit der Microsoft Power Platform steht ein Baukastensystem zur Verfügung, um schnell und kostengünstig Prozessautomatisierungen und Apps für PC und Mobilgeräte zu erstellen. Aufgrund der grafischen Entwicklungsumgebung können Nutzer unterschiedlichster Kenntnisse von Anfang an bei der Entwicklung zusammenarbeiten und schnell zu einem funktionalen Prototypen kommen. Dadurch ist die neue Lösung passgenau, schnell akzeptiert und umgehend einsatzbereit. Wie Apps und Workflows mit der Power Platform erstellt werden, lernen Ihre Mitarbeitenden in unserem Power Platform Bootcamp. Damit das Erlernte auch dauerhaft in die Praxis einfließt, begleiten wir Ihre Mitarbeitenden über einen längeren Zeitraum in einer Kombination aus Workshops, Selbststudium und Coaching.
Energiehandel, digitalisiert durch den automatisierten Handelsplattformkonnektor - AHAKO
AHAKO unterstützt den automatisierten Energiehandel über die Marktplattform enmacc. Auf der Marktplattform eingehende Anfragen können über spezifische Filter erkannt und abgerufen werden. AHAKO leitet diese Anfragen möglichst voll automatisiert durch die Angebotsprozessschritte und beachtet dabei die spezifischen Handelsdetails wie zum Beispiel Parameter bei der Preisfindung oder bestehende Rahmenvertragsdetails der Energieversorger.
AHAKO ist ein Gemeinschaftsprojekt von Fichtner IT Consulting GmbH (FIT) und Gasversorgung Süddeutschland GmbH (GVS).
WISSEN, OB DAS NETZ GERÜSTET IST
Stadtwerke und Netzbetreiber fragen sich, ob das Stromnetz für die steigende Anzahl an Elektrofahrzeugen gerüstet ist. Fichtner IT Consulting beschäftigt sich eben mit dieser Fragestellung und hat ein innovatives Verfahren entwickelt, mit dem es möglich ist, die Verbreitung von E-Mobilität und den Auswirkungen auf das Stromnetz zu simulieren. Erhalten Sie einen Einblick darüber im Artikel der 50komma2,Magazin für intelligente Stromnetze.
FIT feiert Geburtstag
Vor 30 Jahren (25.05.) wurde die CADIS gegründet, aus der unsere Fichtner IT Consulting hervorging. Wir haben also Geburtstag !!!
- 30 Jahre erfolgreiche Projekte und Lösungen für unsere Kunden an den Start bringen.
- 30 Jahre kompetente Beratung und innovative IT-Lösungen.
- 30 Jahre Leidenschaft und Engagement.
Darauf sind wir stolz.
Die Innovationsarchitekten
In diesem Interview des Wirtschaftsforums mit Dr. Albrecht Reuter (Geschäftsführer der Fichtner IT Consulting GmbH) erhalten Sie Einblicke in die 100-jährige Geschichte von Fichtner. Außerdem erfahren Sie, warum Fichtner IT Consulting GmbH auf klar definierte Unternehmenswerte setzt und was agiles Arbeiten mit Freude und Motivation bei der Arbeit zu tun hat.
Interview Energiewende: "In diesem Tempo werden wir es nicht schaffen" mit der Umweltministerin Baden-Württembergs Thekla Walker
Wie wird der Ausbau der erneuerbaren Energien im Land vorangetrieben? Das erklärt Umweltministerin Thekla Walker im Gespräch mit Magazin Wirtschaft und Dr. Albrecht Reuter, dem Vorsitzenden des IHK-Energieausschusses der IHK Region Stuttgart, Geschäftsführer der Fichtner IT Consulting GmbH und Vorstand der Smart Grids-Plattform Baden-Württemberg e.V.
Digitaler Zwilling schafft Transparenz bei Netzplanung, Netzbetrieb und Netzwartung
Für mehr Einblick in das Verteilnetz sorgt dieser interessante Artikel von Ralf Dunker, Geschäftsführer der Press`n´Relations II GmbH aus München, in der netzpraxis – Das Magazin für Energieversorgung zum Thema „Digitaler Zwilling" ab Seite 23. Erfahren Sie, wie Fichtner IT Consulting GmbH und depsys Verteilnetze transparent und zukunftsfähig machen.
2021
Spendenaktion "Berliner Tafel"
Dieses Jahr unterstützen wir die Berliner Tafelmit einer Geldspende, die bedürftigen Menschen in Berlin kostenlos dringend notwendige Lebensmittel und Hygieneartikel bereitstellt. Bei der Berliner Tafel und in vielen wohltätigen Organisationen engagieren sich zahlreiche ehrenamtliche Helfer, damit es Menschen in Not besser geht. Diesen Helfern wollen wir hier unseren Respekt aussprechen und Danke sagen. Wir freuen uns, wenn wir ihre gute Arbeit zumindest ein wenig unterstützen können.
Neues Projekt: Digital.Labore Partheland
Wir freuen uns gemeinsam mit dem Fraunhofer IAO und komet Stadt Coaching das Bürgerprojekt Digital.Labore Partheland im Auftrag der Stadt Naunhof umzusetzen. Wie wir gemeinsam mit der Stadtgesellschaft innovative smart City Lösungen für echte kommunale Probleme entwickeln und prototypisch umsetzen, können Sie auch unserer Pressemeldung auf der Website der Region Partheland entnehmen.
Valprovia und Fichtner IT Consulting vereinbaren Kooperation
Um gemeinsame produktive Lösungen für Microsoft 365 anzubieten, verbinden wir die Expertise von Fichtner IT Consulting mit den hervorragenden Produkten von Valprovia. Wir unterstützen Sie bei der Einführung von MS Teams und TeamsCenter für die zentrale Administration und eine einheitliche DSGVO konforme Ablage.
Einheitliche Arbeitsprozesse und zielgerichtete Strukturen erhöhen die Effizienz der Kollaboration und die Akzeptanz der Anwender.
Für ein smarteres Grid - depsys und Fichtner IT Consulting vereinbaren Zusammenarbeit
Depsys und Fichtner IT Consulting haben Ende August 2021 eine Zusammenarbeit im Bereich Smart Grid vereinbart. Die Unternehmen haben beschlossen, ihre Technologie- und Marktkenntnisse zusammenzuführen, um Netzbetreibern noch attraktivere Smart-Grid-Lösungen anzubieten. Kunden profitieren hierbei sowohl von der exakt messenden Hardware und der bewährten Messwertaufbereitung durch die Smart-Grid-Lösung GridEye von depsys als auch von den FIT-Beratungsleistungen sowie dem Fichtner Digital Grid (FDG) Software-Lösungsportfolio.
C/sells – Buch erschienen: 1,5° Csellsius – Energiewende zellulär, partizipativ, vielfältig umgesetzt
Die Herausgeber Dr. Birgit Haller, Dr. Ole Langniß, Dr. Albrecht Reuter und Nicolas Spengler haben in diesem Buch die Neuorganisation des Umgangs Energie unter dem Imperativ des Klimawandels beschrieben, dass von über 300 Akteurinnen und Akteuren aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft seit 2017 in Süddeutschland großräumig entwickelt und realisiert wurde.
Druckexemplare zum Selbstkostenpreis von 25 EUR pro Stück (inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten) sind bei Dr. Langniß Energie & Analyse erhältlich. Weitere Informationen erhalten Sie hier.
FICHTNER Talks 2021
Die aktuellen technologischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Unsicherheiten sind extrem und stellen viele Investoren vor sehr komplexe Aufgaben. Hinzu kommt, dass gerade jetzt besonders kapitalintensive und innovative Technologien gefragt sind und wichtige Fragen der Akzeptanz, Partizipation, Governance und Security noch zu lösen sind. In diesem Umfeld ist es für die Investitionsverantwortlichen besonders schwierig, die Wirtschaft aus der Coronakrise zu führen und gleichzeitig die Voraussetzung für ein klimaneutrales Wirtschaften zu schaffen.
Diese und viele weitere Fragen können Sie am 20.09.2021 im Stuttgarter Stadtpalais mit uns diskutieren.
Mehr Informationen sowie den Link zur Anmeldung finden Sie bitte hier.
Fichtner IT Consulting (FIT) - Ihr Partner im digitalen Wandel
FIT hilft Kommunen und kommunalen Betrieben bei der gemeinschaftlichen Gestaltung smarter und nachhaltiger Lebensräume. Wir unterstützen Sie dabei, sich den neuen Herausforderungen zu stellen, wie z. B. dem Aufbau anpassungsfähiger IT-Infrastrukturen oder der Etablierung von Digitalisierungs- und Innovationskultur. Wir bieten u.a. :
• Eine erprobte agile Vorgehensweise zur Entwicklung ganzheitlicher und akteurs-übergreifender Digitalisierungs- und Smart City Strategien
• Zentrale Verankerung von Sicherheit und Datenschutz in Ihre Organisation sowie technische Infrastruktur
• Einführung und Optimierung digitaler Kollaborationswerkzeuge und des digitalen Arbeitsplatzes
Video vom Energy Event: Redispatch 2.0 - Fichtner IT Consulting & Virtimo
Nachdem Präsenztreffen nach wie vor nicht möglich sind, fand ein virtuelles Event, gemeinsam mit unseren Partnern Virtimo AG und Topcom Kommunikationssysteme GmbH zum spannenden Thema Redispatch 2.0 statt. Das Webinar beleuchtete die mit Redispatch 2.0 neu hinzukommenden Prozesse, die Rahmenbedingungen zur Umsetzung dieser Prozesse und die damit erforderlichen Veränderungen in der Systemlandschaft der Verteilnetzbetreiber. Schauen Sie selber rein und melden Sie sich gerne bei mehr Informationen dazu!
Digital Workplace auf Basis von Microsoft365 - SharePointForum & FIT nehmen sich dem Thema der "Effektiven Kollaboration" an
In Zusammenarbeit mit dem SharePointForum unterstützt die Fichtner IT Consulting das SharePointForum bei der Durchführung von Workshops und Tutorials zum Thema „Effektive Zusammenarbeit mit den Collaboration Tools Microsoft 365, SharePoint und Teams“. Fichtner IT Consulting kann seine Praxiserfahrung im Bereich der Microsoft basierten Lösungen für den digitalen Arbeitsplatz optimal in Verbindung mit der professionellen Didaktik des SharePointForums in diesen eintägigen Tutorials mit Hands-On einbringen. Mehr dazu!
C/sells Abschluss-Symposium & Ministerdialog 2020
Nach vier Jahren Projektarbeit fand am 15. Dezember 2020 das freudig erwartete C/sells Abschluss-Symposium mit Ministerdialog als virtuelle Veranstaltung statt. Nach intensiver Arbeit am größten Infrastruktur-Transformationsprojekt seit je wurden die Ergebnisse, Erlebnisse und Erwartungen mit der interessierten Öffentlichkeit und den politischen Entscheidungsträgern geteilt. Für die Teilnehmenden gab es die Veranstaltung per Live-Stream zum mitverfolgen und per Live-Chat konnte sich jederzerit eingebracht werden.
Die Begeisterung aller Beteiligten und Referenten war trotz des Online-Formats für die C/sells-Projektinhalte spürbar. Und die Veranstaltung zeigte: C/sells hat die Zukunft der Energie mitgeschrieben und steht hier noch lange nicht am Ende. In Form des C/sells Clubs wird es weitergehen – in Richtung „Digitale Energiezukunft“. Mehr dazu!

Aktuelle Mitteilung der BNetzA stellt einige Netzbetreiber vor neue ISMS Herausforderungen
Gehören Sie zu den Netzbetreibern die sich von den Anforderungen des IT-Sicherheitskataloges (ISMS-Einführung) haben befreien lassen? Setzen Sie für Ihren aktuellen Netzbetrieb zertifizierte Dienstleister ein? Planen Sie bei der Umsetzung von „Redispatch 2.0“ oder dem EEG2021 den Einsatz von Dienstleistern? Haben Sie bis heute noch kein ISMS eingeführt? Treffen diese Fragen teilweise oder in Gänze auf Sie zu, hat die aktuelle Regulierungs-Mitteilung der BNetzA unmittelbare Auswirkungen auf Ihr Unternehmen. Wir beraten derzeit über 40 Netzbetreiber bei der Umsetzung bereits bestehender und neuer regulatorischer Anforderungen im Bereich der Informationssicherheit. Mehr dazu!
Fichtner IT Consulting referiert bei der IHK Weiterbildung zum Thema Digital Workplace
In Zusammenarbeit mit der IHK Weiterbildung gibt die FIT ein Seminar zum Thema „Digitaler Arbeitsplatz: Wie können wir durch digitale Mittel leichter und besser arbeiten“. Manuel Dinis als Programm-Manager für Fichtner Digital Workplace wird in diesem Rahmen am 06.05.2021 einen grundlegenden Ein- und Überblick in das Thema Digital Workplace vermitteln. Die Seminarteilnehmer sollen in die Lage versetzt werden, mit Hilfe von Werkzeugen und Best Practice Beispielen Kommunikation, Zusammenarbeit und Geschäftsprozesse im eigenen Verantwortungsbereich weiterzuentwickeln und zu optimieren. Mehr dazu!
Creditreform und Fichtner mit Digitalisierungsplattform für die Energiebranche
Digitalisierungstechnologie trifft Datenexpertise - so kann man die Partnerschaft von Fichtner und Creditreform bezeichnen. Das Technologieunternehmen Fichtner liefert ein E-Portal mit dem Creditreform seinen Kunden Wirtschaftsinformationen und Datenservices bereitstellt - tagesaktuell und automatisiert. Für bessere Entscheidung und bessere Beziehung. Mit dabei: zahlreiche Service-Apps, um den digitalen Kundendialog erfolgreich zu gestalten. Mehr dazu!
Fichtner IT Consulting und powercloud wollen Digitalisierung der EVU vorantreiben
Mehr Wettbewerber, verändertes Kundenverhalten und zahlreiche Produktinnovationen – der Energiemarkt wandelt sich schnell. Etablierte Energieversorgungsunternehmen (EVU) müssen ihre Strukturen und Prozesse deshalb digitalisieren, um sich im Markt zu behaupten. Es geht an vielen Stellen um mehr Agilität und Kundenzentrierung. Aber wie lassen sich diese Ziele erreichen? Eine gemeinsame Antwort geben jetzt powercloud und die Fichtner IT Consulting GmbH (FIT), die aktuell eine Implementierungs- und Beratungspartnerschaft geschlossen haben. Mehr dazu! und Infos von powercloud
"Mitarbeiter für Redispatch 2.0 sind oftmals nichtvorhanden"
Herausforderung Redispatch 2.0: Je nach Organisation und Größe des Verteilnetzbetreiberswerden die Ressourcen stark gebunden. Warum das in vielen Fällen aber nur die Spitze des Eisberges ist, erklärt Hermann Egger von Fichtner. Mehr dazu!
Mission Statement - C/sells Club
Der C/sells Clubentspringt dem C/sells Projekt, einem Schaufenster des SINTEG Programmes, das von BMWi gefördert wurde/wird. Die Mitglieder des C/sells Clubs möchten das Erreichte im Dienst der Energiewende weiterentwickeln, das C/sells Netzwerk pflegen und erweitern sowie gewonnene Erkenntnisse verbreiten. Der C/sells Club ist ein formloser Zusammenschluss engagierter Menschen, die sich für die Energiewende und die Dekarbonisierung der Infrastrukturen einsetzen. Das Ziel ist es, im Sinne der zellulären Gestaltungsidee, gemeinsame Projekte zu initiieren, entwickeln und durchzuführen. Hierbei geht es sowohl um kommerzielle Projekte als auch um Forschungs- und Entwicklungsvorhaben oder um Reallabore sowie um gemeinsame Publikationen. Mehr dazu!
2020
C/sells Abschluss-Symposium und Ministerdialog 2020
Nach vier Jahren intensiver Arbeit an einem der größten Infrastruktur Transformationsprojekte wurden die gemeinsam erreichten Ergebnisse präsentiert und gefeiert. Sollten Sie leider nicht teilgenommen haben, dann haben wir hier eine Zusammenstellung aus Bildern und Vorträgen für Sie. Das C/sells Abschluss-Symposium fand das C/sells Abschluss-Symposium fand nicht wie geplant in der Alten Reithalle in Stuttgart statt, sondern wurde kurzfristig aufgrund der besorgniserregenden Corona Entwicklungen als Online Meeting abgehalten. Ein Highlight, das dem C/sells Projekt entspringt, ist der C/sells Club. Mehr zum C/sells Club. Die Zeitschrift Energate hat die Veranstaltung mit verfolgt und einen spannenden Beitrag dazu erfasst. Mehr dazu!
Digitale Transformation im kommunalen Bereich
Smartes Bezahlen bei Versorgungsunternehmen: FintecSystems und FIT gestalten die digitale Transformation im kommunalen Bereich. Im Vordergrund steht dabei die technische Implementierung von Kundenportalen, wie beispielsweise das FIT ePortal ins bestehende Backend des kommunalen Anbieters sowie maßgeschneiderte Frontend-Apps für Verbraucher. Im Bereich Bezahlen setzt das Unternehmen mit seinem Service „Fichtner Digital Payment Service“ unter anderem auf „OnlineÜberweisen“, der Bezahlmarke von FinTecSystems (FTS), dem führenden Infrastruktur-Fintech für Open Banking und Kontodatenanalyse. Mehr dazu!
Weihnachtsaktion unseres Partners Formware
Unter dem Motto: "Sie klicken - wir schmücken" hat unser Partner zur Weihnachtsspendenaktion aufgerufen. Die Spendensumme geht an eine Tafel der Wahl und pro Spender wird der Tannenbaum mit einer Kugel und dem zugehörigen Logo der Firma geschmückt. Wir fanden diese Idee fantastisch und innovativ, so dass wir es uns nicht nehmen ließen, auch ein Teil davon zu werden. Neben dieser Spende unterstützen wir dieses Jahr den "Förderverein Helfende Hände Stuttgart e. V.". Mehr dazu!
Digitalisierungsplattform trifft Datenexpertise
Creditreform und Fichtner mit ePortalplattform für die Energiebranche. Bereits auf der E-World im Februar 2020 wurde die Partnerschaft angekündigt, jetzt betreten Creditreform und die Fichtner Technologietochter mit einem eigenen Produkt-Dienstleistungs-Bundle den Energiemarkt. Neue digitale Wertschöpfungsformen und verbesserte Kundenbeziehungen – so lautet das Versprechen an die Energiewirtschaft. Mehr dazu!
flexQgrid. Das Netz der Zukunft wird real.
Im Projekt flexQgrid wird untersucht, mit welchen Methoden die Kommunikation und Nachrichtenübermittlung zwischen allen beteiligten Systemen sichergestellt werden kann und damit, eine Service-orientierte Integration aller beteiligten Software-Systeme geboten wird. Intelligente Messsysteme und entsprechende Steuereinheiten sollen IT-technisch an die Plattform angebunden werden. Das Gesamtsystem soll sowohl mit Sensorik und Aktorik, wie intelligenten Messsystemen (iMSys) und entsprechenden Steuereinrichtungen, als auch mit einer reinen Nachrichtenübermittlung gleichermaßen umgehen können. Mehr dazu!
Chatbot für EVU trifft CRM-System: Formware und Fichtner bündeln ihre Kompetenzen
Formware, der Softwaredienstleister für innovative Kundenkommunikation und die Customer-Relationship-Management (CRM) Spezialisten der Fichtner IT Consulting bündeln Ihre Kompetenzen um neue Kontaktpunkte für Energieversorgungsunternehmen (EVU) und deren Kunden zu schaffen. Durch die Integration von Chatbot-Technologie in bestehende CRM-Systeme wird künftig ein neuer, attraktiver Kanal für Endkunden geboten. Mehr dazu!
Neue Kooperation schafft Anknüpfungspunkte für Endkunden & Produktwelt von Stadtwerken und Energieversorgern
Fichtner und eueco schaffen mit dem Kombipaket für Energieversorger eine optimale Durchgängigkeit digitaler Angebote und ermöglichen Endkunden die direkte Bürgerbeteiligung an der Energiewende. Die Kooperation der beiden Dienstleister ist eine ideale Ergänzung in ihrer Ausrichtung auf die digitalen Produkte von Stadtwerken und EVU. Beide Unternehmen bieten bereits heute etablierte Endkundenprodukte für Versorgungsunternehmen und im Verbund können sie die Erweiterungen von Produktangeboten zielgerichtet unterstützen. Mehr dazu!

Einladung: Energieversorgung Strategietagung
Am 15. Oktober 2020 von 9-16 Uhr sind Sie eingeladen, das Hybrid-Event nicht zu verpassen! Erhalten Sie einen Einblick in die aktuelle Situation zu Entwicklungen aus den Bereichen Forderungsbetreibung und Insolvenz. Darüber hinaus geht es um innovative Lösungen zu Cyber-Rsik, Fintech, Energie und Infrastruktur. Mehr dazu!
Gemeinsames SNAP Projekt bei MITNETZ STROM und FIT
Was derzeit im Schnitt noch fünf bis zehn Wochen dauert, funktioniert bei der Lösung von Mitnetz Strom in Echtzeit: Wollen Betreiber eine Erzeugungsanlage anschließen, erfahren sie, wo ihr potenzieller Netzanschlusspunkt zum Wunschstandort ist. Die Fichtner IT Consulting hat in der Zusammenarbeit mit der Mitnetz Strom sowie seinen Kunden und "DIgSILENT" ein Webportal entwickelt: die schnelle Netzanschluss-Prüfung (SNAP). Diese soll den Betreibern dezentraler Erzeugungsanlagen den Zugang zum Netz erleichtern. Mehr dazu!
Fichtner Digital Workplace: Zusammenarbeit Neu gedacht
Eine effektive digitale Zusammenarbeit wurde in den vergangenen Wochen vielfach zum Erfolgsfaktor. Mit dem Fichtner Digital Workplace ist jetzt eine skarlierbare Lösung am Markt, die auf Microsoft-Technologie basiert. "Es hat sich gezeigt, dass die Prozesse oft schlanker und schneller sind und die Kommunikation sich besser abstimmen lässt", weiß Manuel Dinis als Programm-Manager Digital Workplace bei der FIT. Mehr dazu schreibt das Magazin 50,2 in dem unten verlinkten Artikel. Mehr dazu!
Gemeinsames Webinar: Formware & Fichtner
Chatbot für EVU trifft CRM-System und Endverbraucher-Apps – Von der gezielten Kundenansprache bis zur Datenerfassung. Sie möchten Ihre Kunden gezielt ansprechen und einen optimalen Kundenservice leisten, wissen aber nicht wie Sie das schaffen sollen?
Wir können Ihnen dabei helfen: Im Web-Seminar mit unserem Partner Fichtner IT-Consulting präsentieren wir Ihnen ein CRM-System mit integriertem Chatbot, speziell für Energieversorger entwickelt. Nutzen Sie die Daten Ihres CRM-Systems für den gezielten Dialog mit Ihren Kunden. Dabei können Sie selbst mit Ihren Kunden chatten oder das Ganze dem Chatbot überlassen. Ganz nebenbei steht der Chatbot rund um die Uhr für Anfragen zur Verfügung und übernimmt die Datenerfassung in Ihr CRM-System.
Dann Sichern Sie sich jetzt einen unserer Plätze und Melden Sie sich gleich auf der Anmeldeseite an!
MITNETZ STROM bietet automatisierte Netzanschluss-Prüfung in Echtzeit an
Der enviaM-Netzbetreiber hat eine automatisierte Netzanschluss-Prüfung in Echtzeit eingeführt. Sie vereinfacht Stromerzeugern aus erneuerbaren Energien den Zugang zum Stromnetz. Diesen ist es möglich, online abzufragen, wo sie die gewünschte Leistung anschließen können. Sie erhalten sofort eine Rückmeldung. Zusätzlich ist ein Gesamtüberblick über freie Kapazitäten für Netzanschlüsse im Netzgebiet verfügbar. Hier hat das Unternehmen aktuell bundesweit ein Alleinstellungsmerkmal. Die Beratungs- und Entwicklungsleistungen zur Realisierung wurden von Fichtner IT Consulting durchgeführt und zeigen ein weiteres Mal, wie unser Fichtner Digital Grid Lösungsportfolio Unternehmen erfolgreich bei der Bewältigung aktueller Herausforderungen im Netzbetrieb unterstützt. Erfahren Sie mehr!
Digitale Kundenbindungs- und Vermarktungstools für Energieversorger
Für den Energiehandel entwickelten wir gemeinsam mit GVS für die Bepreisung von Fahrplänen die Produkte Gas2Go und Gas2Go Sales. Mit der plattformbasierten Beratungs- und Vertriebslösung Gas2Go Sales können nun Stadtwerke ihren Industrie- und Gewerbekunden marktnahe Produkte mit Realtime-Preisen anbieten. Erfahren Sie mehr!
Fichtner wirft mit Crefo Branchen-CRM auf den Markt
Die ZFK berichtet über das von Fichtner IT, speziell für Energieversorgungsunternehmen, entwickelte CRM und die Integration der kostenlosen Bonitätsauskünfte für 2019 des Partners Creditreform. Unternehmen wird es so ermöglicht, ihrer Bank gute Bonität in 2019 nachzuweisen, um Soforthilfen und Kredite der KfW zu erhalten. Erfahren Sie mehr.
Creditreform & Fichtner kooperieren bei 4.0-Branchenlösung für EVU
Fichtner IT Consulting und Creditreform vereinbaren eine Kooperation, um gemeinsam die digitale Transformation von Energieversorgungsunternehmen (EVU) voranzutreiben. Das verkündeten die beiden Branchen-Spezialisten im Nachgang der E-World. Gemeinsames Ziel sei die Digitalisierung von EVU-Kundenprozessen. Für mehr Kundenzufriedenheit und -bindung. Mehr dazu
Goodbye Telephones - Welcome Microsoft Teams
Die Fichtner IT Consulting GmbH modernisiert sich. Alle Telefone werden abgeschafft und zukünftig wird über Microsoft Teams telefoniert. Die Niederlassung Berlin ist bereits komplett umgestellt und alle anderen Filialen ziehen nach. Erfahren Sie mehr!
Die Fichtner IT auf dem Omexom Technikforum 2020
Das Omexom Technikforum ging dieses Jahr in die dritte Runde und ist eine exklusive Fachtagung für Führungskräfte und Entscheider der Energiewirtschaft. Neben dem Fokus auf Information und Kommunikation haben hochkarätige Vorträge das Programm geprägt. Einen dieser Vortäge hielt unser Dr. Albrecht Reuter zu "Energie ist digital, vielfältig, partizipativ und zellulär". Am Besten vormerken für nächstes Jahr und damit auf dem neuesten Stand bleiben. Mehr Informationen zum Technikforum
FIT auf der E-world 2020
Die diesjährige E-world war wieder eine hervorragende Messezeit - mit dem Fokus auf Digitalisierung und Erneuerung. Das Angebot an interessanten Gesprächen, qualitativem Branchenaustausch, einem Marzipankünstler auf unserem Messestand u.v.m sind nur ein paar der vielen Highlights. Über unsere Social Media Kanäle können Sie sich selber einen Eindruck machen oder sehr gerne nächstes Jahr vorbeikommen. Impressionen vom Messestand
Fichtner IT Consulting erwirbt Beteiligung am Office365 und Microsoft-Spezialisten corner4
Die Fichtner IT Consulting GmbH („FIT“) steigt als Gesellschafter bei der österreichischen corner4 Information Technology GmbH („corner4“) ein. Der 30%-Anteil unterstreicht das Ziel der langfristigen und strategischen Zusammenarbeit. Für Kunden werden speziell auf Basis der digitalen Workplace-Plattform von Microsoft attraktive Lösungen und kompetente Dienstleistung angeboten. Mehr dazu
2019
Bestandene Zertifizierung: ISO 27001 Informationssicherheit (ISMS)
FIT besteht erneut das interne Audit für Informationssicherheit. Wertvolle Informationen werden das Gold des 21. Jahrhundert genannt - und diese gilt es zu schützen. Damit Sie sich bei uns sicher wissen, wollen wir alles daran setzen dies zu erreichen. Zertifkat.
Ändern digitale Zwillinge die Art, wie wir Asset-Entscheidungen treffen?
Gutes Asset Management erfordert Entscheidungen, die alle vorhandenen Informationen über Abteilungs- und Fachgrenzen hinweg berücksichtigen. Durch die Nutzung eines Digitalen Netzabbilds ändert sich die Sichtweise auf Informationen grundlegend: Anstelle einer werkzeugspezifischen tritt eine Asset-spezifische Sichtweise. Mehr über optimale Entscheidungen, die üblichen Einschränkungen und den Nutzen der Einführung eines Digitalen Netzabbilds erfahren Sie in dem Artikel. Hier weiter lesen.
VDI nachrichten über C/sells: Ohne Partizipation keine Energiewende
Es geht um das großflächige Forschungs- und Umsetzungsprojekt im Solarbogen Süddeutschlands: C/sells. Albrecht Reuter (Gesamtprojektleiter) will für die Energiewende und die sich daraus ergebenden Chancen begeistern. Menschen sollen aktiv an der Umgestaltung des Energiesystems teilnehmen und Spaß daran haben. "Ohne Partizipation wird die Energiewende nicht funktionieren"; welches Gewicht diese Aussage hat, wird im Bericht der VDI nachrichten für den Leser deutlich. Hier weiter lesen.
Fichtner Digital Grid für die Stadtwerke Wolfenbüttel
Als traditioneller Dienstleister im Bereich der Energie- und Wasserversorgung und Kommunikation in Wolfenbüttel wird in den Themenbereichen Digitalisierung, Energiewende und Liberalisierung in einem dynamischen Marktumfeld agiert und dabei die sichere Versorgung von über 56.000 Einwohnern gewährleistet. FIT unterstützt die Stadtwerke Wolfenbüttel insbesondere mit dem Lösungsportfolio Fichtner Digital Grid sowie dem Experntool BGI Calculate und dem Basismodul BGI Grid Analytics. Hier weiter lesen.
Fachanwendung zur Personaleinsatzplanung - AMG GmbH
Zur Unterstützung der operativen Personalplanung ihrer Mitarbeiter in der Produktion wurde Fichtner IT Consulting mit der „Konzeption und Einführung eines IT-Systems in der Motoren-Manufaktur mit mehreren Produktionslinien“ beauftragt. Ziel ist es, mit einen kompletten Redesign die implementierte Alt-Anwendung durch eine moderne Applikation abzulösen und damit die historisch gewachsene funktional komplexe Applikation zu konsolidieren sowie neue Anforderungen einfach und schnell umzusetzen. Hier weiter lesen.
Magazin: C/sells - hunderte Köpfe für eine bessere Energiezukunft
C/sells ist ein Demonstrationsprojekt im Rahmen des SINTEG-Programmes. Das Förderprogramm »Schaufenster intelligente Energie – Digitale Agenda für die Energiewende« (SINTEG) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) will skalierbare Musterlösungen für eine sichere, wirtschaftliche, umweltverträgliche und akzeptierte Energieversorgung bei hohen Anteilen fluktuierender Stromerzeugung aus Wind- und Sonnenenergie entwickeln und demonstrieren. Zum Magazin
IT-Unterstützung Motorenproduktion bei Mercedes - AMG GmbH
Die Daimler AG gehört zu den traditionsreichsten Anbietern von Kraftfahrzeugen und fertigt mit der Tochtergesellschaft Premium-PKW im High-Performance Bereich. Bei der optimierten IT-Unterstützung der Motorenproduktion der neuen Generation werden moderne "Industrie 4.0" -Methoden angewendet. So wird es im Produktivbetrieb mittels des von Fichtner IT Consulting (FIT) eingeführten „Enterprise Service Bus“ (ESB) ermöglicht, Werkzeuge automatisiert einzustellen, Test- und Montage-Setups individuell zu konfigurieren sowie sämtliche Prozesse zu überwachen und zu dokumentieren. Hier weiter lesen.
From Expert Tools to the Digital Grid
Digitale Zwillinge versprechen alte Silos aufzubrechen und unterstützen damit ein Kernanliegen der DIN ISO 55.000. Informationen aus den verschiedenen Quellsystemen müssen nicht mühsam in verschiedenen Expertensystemen zusammengesucht werden, sondern stehen, bezogen auf das Betriebsmittel, jederzeit dem gesamtem Unternehmen zur Verfügung. Auf der internationalen Konferenz des Institute of Asset Management zeigt Herr Beck, wie die Integration von OPTNET in Fichtner Digital Grid gutes Asset-Management unterstützen kann. Mehr zum Programm
C/sells besucht die Energiestadt Arzberg
C/sells trifft sich in der Energiestadt Arzberg und bespricht u. a. die Umsetzung der gesetzten Ziele: die höchstmögliche Ausbeute der Sonnenenergie und damit die Unabhängigkeit von Kohle- und Atomstrom sollen erreicht werden. Es gilt, erneuerbare Energien auszubauen und die Energiewirtschaft zu vernetzen und zu digitalisieren. Im Projekt C/sells wird nun die dezentrale Energiewende mit einem intelligenten Energiesystem erprobt. Hierbei wird auf drei Faktoren gesetzt: Zellularität, also dezentrale Versorgungsstrukturen, Partizipation und Vielfältigkeit. Mehr dazu
Ministerdialog in Bayern: C/sells Projekt
Am ersten April gab es den ersten C/sells-Ministerdialog mit sensationellen Persönlichkeiten, die aus der Energiewirtschaft über die Digitalisierung der Energiewelt sprachen. Die ersten Ergebnisse aus dem Projekt C/sells wurden vorgestellt. Es war ein voller Erfolg, diese Sicht teilt auch Staatsminister Hubert Aiwanger. Im Video gibt es Eindrücke von dem Event in dem, neben dem Staatsminister, auch weitere Experten zu Wort kommen. Zum Video
Fichtner Digital Grid im Magazin 50,2
Wer tragfähige Entscheidungen treffen will, braucht gute Informationsgrundlagen. Diese schlichte Wahrheit gewinnt aktuell im Verteilnetzbetrieb an Brisanz. Das Magazin 50,2 hat zum Verteilnetz der Zukunft einen interessanten Artikel unserer neuen Lösung "Fichtner Digital Grid" veröffentlicht. Digital Grid bietet sowohl allgemeine Auskunfts- und Analysefunktionen für alle Anwender als auch Expertentools für Fachaufgaben wie das Regulierungsmanagement, die Zielnetzplanung, das operative Asset Management oder die Investitionsplanung. Mehr dazu

Besiegelung strategischer Partnerschaft
Wir freuen uns über die Kooperation mit der Firma KVK - Kompetenzzentrum Verteilnetze und Konzessionen GmbH. Die KVK übernimmt hierbei das Modul "BGI – Control" zum Regulierungsmanagement für die integrierte Netzbewirtschaftung. BGI - Control unterstützt Sie bei: Regulierungsmanagement, Konzessionsmanagement, Vorbereitung der Kostenprüfung, ARegV-Novellierung, Ausschreibungsverfahren, Kalkulationstool Netzentgelte. Mehr dazu
FIT auf der E-world 2019
Auf der E-world 2019 richtete FIT den Fokus auf Digitalisierung und Erneuerung. Viele interessante Gespräche und ein qualitativer Branchenaustausch haben stattgefunden. Der Marzipankünstler Clemens Brinkmann sorgte für große Begeisterung. Danke für eine tolle Messe! Impressionen vom Messestand sehen Sie hier.
FIT als Partner der Energiewirtschaft
Seit mehr als 20 Jahren entwickelt FIT Software für Energieversorger. Die letzten 10 Jahre, die im Zeichen des Wandels in der Energieversorgung stehen, hat FIT marktnah und in enger Kooperation mit unserem Partner/Kunden mit gestaltet. Das neueste Produkt dieser Zusammenarbeiten, ist eines mit der Gasversorgung Süddeutschland entwickeltes Produkt, "Gas2Go Sales". "Gas2Go Sales" eröffnet neue Geschäftsmodelle, um als Energieversorger fit für die Zukunft zu sein. Mehr zur GVS Presse.
EAA optimiert Kundenbeziehungen
Die EAA hat ein neues, zentrales Customer-Relationship-Management-System implementiert. Damit soll die Qualität und die Gestaltung der Kundenbeziehungen weiter optimiert werden. Das steigert die Zufriedenheit und die Loyalität der mehr als 100.000 Business- und Industriekunden der EAA in Österreich und Deutschland. Unterstützt wird die EAA von den deutschen Beratungsunternehmen Fichtner IT Consulting GmbH (FIT) und EVE-Consulting und Beteiligungsgesellschaft mbH (EVE). Zum Artikel
2018
FICHTNER Talks 2018: Die Branche lernt das Dienen
Die traditionellen FICHTNER-Gespräche finden jährlich im September statt und diskutieren aktuelle, oft kontroverse Themen der Zukunft. Fichtner organisiert den Rahmen für das Expertengespräch und moderiert den Dialog. Hier können Sie mehr über die diesjährige Veranstaltung lesen.
World Climate Conference COP24: mit einem spannendem Vortrag von Albrecht Reuter
Die UN-Klimakonferenz ist die jährliche Vertragsstaatenkonferenz (Conference of the Parties, COP) der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen. Auf der COP 21 in Paris wurde das erste Klimaschutzabkommen erfolgreich verabschiedet. Herr Reuter ist ebenfalls anwesend und hält einen Vortrag über "Vorzeigeregionen" in Deutschland: C/sells. Mehr dazu!
Einrichtung eines Sharepoint Portals als Dokumentenablagesystem für die TransnetBW
Die Fichtner IT Consulting GmbH (FIT) unterstützt die TransnetBW mit Beratungs- und Entwicklungsdienstleistungen zur Implementierung eines Microsoft SharePoint Portals. In einer Vorprojektphase hat FIT die Anforderungsspezifikationen für das Portal in Form eines Pflichtenheftes erstellt. In der späteren Implementationsphase wurde die Datenplattform durch FIT aufgesetzt, getestet und nach erfolgreichem Abschluss von Qualitätsprüfungen an TransnetBW übergeben. Mehr dazu!
SWMs KI-basierte Methoden im Asset Management
Die SWM ist das kommunale Versorgungs- und Dienstleistungsunternehmen der Landeshauptstadt München und ihrer Region. Fichtner IT Consulting hat die SWM erfolgreich mit Beratungs- und Entwicklungsleistungen im Bereich KI-basierter Methoden und Business Geo Intelligence für das technische Asset Management unterstützt, um die Unterstützung der operativen und strategischen Geschäftsprozesse im Verteilnetz zu optimieren. Mehr dazu!
Optimierung der Netzprozesse
Die VSE AG hat Kundeninteraktion, Prozesse, Daten und Technologien, neue (digitale) Produkte und Geschäftsmodelle sowie Unternehmenskultur für sich als Hauptthemenfelder der Digitalisierung definiert. Zur Priorisierung und Bearbeitung der erforderlichen Aktivitäten, um die Möglichkeiten der Digitalisierung zu nutzen, wird nunmehr sichergestellt, dass alle zugehöri gen Maßnahmen mindestens eines der definierten Hauptthemenfelder besetzen. Mehr dazu!
FVEE Jahrestagung 2018: Die Energiewende – smart und digital
Der Fokus des FVEE (Forschungsverbund Erneuerbare Energien) liegt auf der Energiewende. Auf der diesjährigen Konferenz hält unser Dr. Albrecht Reuter einen Beitrag zu "Geschäftsfelder für die Digitalisierung des Energiesystems – Beispiel SINTEG C/sells". Mehr dazu!
Business Geo Intelligence zur Optimierung von Geschäftsprozessen auf Basis von SAP HANA
Die VSE AG arbeitet zusammen mit ihren Partnern u. a. aus Bereichen wie Strom, Gas und Wasser, Telekommunikation und Energiedienstleistungen. FIT unterstützt die VSE AG sehr erfolgreich mit innovativen Beratungs- und Entwicklungsleistungen im Bereich Business Geo Intelligence für SAP HANA zur optimierten Unterstützung der operativen und strategischen Geschäftsprozesse.
Ragnar Wadden Sea 2018 Relay - Wir waren dabei!
Zum ersten Mal fand die größte Staffellaufserie der Welt in Deutschland statt. Zwei Tage, ein Team aus 10 Personen und eine gemeinsame Strecke von 250 km. Bei dieser Premiere am 25.08.-26.08.2018 war auch die FIT am Start. Wir sind stolz auf unsere Teilnehmer und freuen uns auf das nächste Rennen! Das Ergebnis des Teams sowie weitere Details finden Sie in folgendem Bericht der Teilnehmer. Mehr dazu!
Datenschutzgrundverordnung - Wir nehmen den Datenschutz ernst!
Wie Sie sicherlich wissen, gilt die EU-Datenschutzgrundverordnung ab dem 25. Mai 2018 in vollem Umfang. Da uns die Datenschutzbestimmungen wichtig sind, haben wir unsere Prozesse angepasst, um sicherzustellen, dass sie weiterhin den höchsten Standards entsprechen. Hierfür benötigen wir Ihre Einwilligung gemäß DSGVO. Ihr Einverständnis.
Zwei die sich verstehen: Alexa trifft auf Stella!
Digitalisierung von Dienstleistungen - Die Stadtwerke Stuttgart und die Fichtner IT Consulting GmbH erweitern ihre erfolgreiche Zusammenarbeit, wie z. B. die Einführung von MS Dynamics 365 CRM, um die Entwicklung einer innovativen Sprachsteuerung für die Suche und Reservierung von stella E-Scootern. Mehr dazu!
EAA-ENERGIEALLIANZ Austria mit einem neuen CRM-System
Die EAA - das gemeinsame Energievertriebs- und Energiehandelsunternehmen von Energie Burgenland, EVN und Wien Energie - setzt auf ein neues CRM-System. Das Ziel ist es, alle Kundensegmente in Österreich und Deutschland in einer zentralen Datenbank zu integrieren und entsprechend abzubilden.
Unsere Kunden sprechen für uns!
Lesen Sie die beiden Artikel "Der Faktor Integration" und "Metro Maps" aus dem Kundenmagazin der dds "Zoom!" BGI Grid Analytics konzentriert sich auf Netzbetreuung und Asset Management und BGI Customer Analytics auf das Kundenmanagement. Metro wird auch von der Metro AG unternehmensbezogene Mapping-Anwendung genannt.
Wir sind die Sonne
"Die umweltfreundliche Energieversorgung der Zukunft hat mit der klimaschädlichen alten Energiewelt ungefähr so viel gemeinsam wie das Smartphone mit dem Telegraphen", sagte Baden-Württembergs Umwelt- und Energieminister Franz Untersteller. Das Stromnetz muss in Zukunft ein schwankendes Angebot an erneuerbaren Energien zuverlässig in beide Richtungen transportieren. Mehr dazu!
Customer Success Story mit hhpberlin zur safetynext.one Plattform
Mit dem Modul ARE firechief, entwickelt von hhpberlin und Fichtner IT Consulting für die Plattform safetynext.one, werden mobile Geräte zum praktischen Rettungsassistenten. Nahezu alle Situationsentscheidungen in Rettungs- oder Evakuierungsszenarien können mit zusätzlichen räumlichen Informationen besser eingeschätzt werden. Mehr dazu!
2017

FIT für die Zukunft
Die Fichtner IT Consulting AG und ihre Tochterunternehmen SPE Unternehmensberatung GmbH und P&S Consulting GmbH haben sich zur neuen Fichtner IT Consulting GmbH zusammen geschlossen. Mit diesem starken Team bieten wir Ihnen integrierte Dienstleistungen aus einer Hand. Vertrauen Sie uns auch weiter auf Ihrem Weg in die zunehmend digitalisierte Welt.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Peter Brack als Teilnehmer bei Podiumsdiskussion Big Data & Geomarketing
Peter Brack, Geschäftsbereichsleiter für unsere Business Geo Intelligence Lösungen, wurde ausgewählt, als Experte an der Podiumsdiskussion Geomarketing Ansätze mit Big Data: aktueller Stand anlässlich der dds Data Days am 21. September in Heidelberg teilzunehmen.
Die dds Data Days sind seit 2002 ein beliebtes Praxisforum für Anwender und Anbieter als konstruktive Austauschplattform mit praktischen Beispielen und Erfahrungen aus der realen Welt der Geodaten. Ziel des Praxisforums ist es, bessere Entscheidungen durch den Einsatz von Geodaten fällen zu können.
Microsoft Inspire 2017 - Brandschutzexperte hhpberlin bei keynote
Der Brandschutzexperte Stefan Truthän von hhpberlin zeigte in einer der keynotes auf der weltweit größten Microsoft Partnerkonferenz Inspire (09.-13.07.17 in Washington, D.C.) mehrfach die von uns entwickelte Augmented Reality Software ARE firechief.
Seminar über Energiepolitik: Ein transatlantisches Expertenforum
Das Expertenforum zum Thema Dezentrale Energiewende ist Bestandteil des transatlantischen Erfahrungsaustausches. In diesem Jahr treffen die Experten aus Minnesota und Illinios in Stuttgart, Berlin und Hamburg zusammen.
Dr. Albrecht Reuter, Vorstand der FIT erläutert in seiner Eigenschaft als Gesamtprojektleiter den C/sells Ansatz.
Artikel Business Geo Intelligence für Cash & Carry und Retail
Die FIT unterstützt mit ihrem IT-Tool BGI seit Jahren erfolgreich die Metro AG. Über das daraus resultierende Ergebnis und die gelungene Zusammenarbeit wird gemeinschaftlich in der aktuellen Ausgabe der gis.Business 2/2017 berichtet. Weiterlesen
Veröffentlichung: Business Intelligence trifft GIS
In der aktuellen Ausgabe der Business Geomatics (2/2017) wird über unsere neue Entwicklung BGI Analytics berichtet. BGI Analytics ist ein Location Intelligence Tool, mit dem GIS-Daten und betriebswirtschaftliche Informationen verknüpft und analysiert werden können. Weiterlesen
Artikel zu: Augmented Reality mit Hilfe von Visual Studio 2015
Mit ihrer Veröffentlichung in der Fachzeitschrift windows.developer, zeigen Peter Brack und Sebastian Loose, wie Augmented-Reality-Szenarien mithilfe von Visual Studio 2015 und Windows-10-Developer-Tools umgesetzt werden können. Weiterlesen
Artikel SmartEnergyHub- Prognosebasiertes Energiemanagement von Infrastrukturbetreibern
Der Artikel wurde in der Zeitschrift gis.business Heft 5|2016 veröffentlicht. Eine cloudbasierte Smart-Data-Plattform soll ein prognoseorientiertes und effizientes Energiemanagement von Infrastrukturen ermöglichen und somit zur Energiewende beitragen. Weiterlesen
Dr. Albrecht Reuter auf Smart Energy Workshop in Konstanz
Vorstellung von Smart Grid Anwendungen, innovativen Technologien und Optimierungsstrategien sowie Ansätze zur Realisierung erneuerbarer Energien in Energieversorgungsunternehmen.