Publikationen
Jahr | Titel/Autor | Veröffentlichung |
---|---|---|
2025 | Bedeutung von künstlicher Intelligenz für die Energiewirtschaft – Manuel Dins (FIT) & Marcel Wörz (FMC) | In der Ausgabe 2 des ew-Magazins für die Energiewirtschaft berichten Herr Dinis (Fichtner IT Consulting GmbH) & Herr Wörz (Fichtner Management Consulting AG) gemeinsam über den Einsatz von Methoden der künstlichen Intelligenz (KI). Es wir hervorgehoben, was KI für enorme Chancen für die Unternehmen der Energiewirtschaft bietet und welche Herausforderungen und Risiken damit verbunden sind. |
2024 | FICHTNER Talks 2024: Vertrauen ist die neue Währung - den Rest kriegen wir hin – et Redaktion | In der Dezember-Ausgabe 2024 des Magazins "Energiewirtschaftliche Tagesfragen" wurde über das Treffen: "FICHTNER Talks 2024: Vertrauen ist die neue Währung - den Rest kriegen wir hin" berichtet. Das Leitthema lautete: "Transformationsprojekte im dynamischen Energiemarkt" und bot eine Plattform für den fachlichen Austausch über die Herausforderungen und Chancen der großflächigen Transformation des Energiesystems in Zusammenarbeit mit der Industrie und Politik. |
2024 | Fichtner Talks 2024 (Ankündigung): Transformationsprojekte im dynamischen Energiemarkt – Albrecht Reuter | Herr Dr. Reuter (Fichtner IT Consulting) kündigt die FICHTNER TALKS 2024 in der Zeitschrift "Energiewirtschaftliche Tagesfragen 7-8/2024" an, die am 24. September im LOOK 21 in Stuttgart stattfinden. Mit dem Leitthema "Transformationsprojekte im dynamischen Energiemarkt" werden zwei Aspekte betont. Erstens, dass es sich bei der Transformation um reale Umsetzungsprojekte handelt, welches sich durch Kosten, Qualität und Lieferzeit definiert. Zweitens soll ein Umfeld geschaffen werden, welches die beschlossene Transformation unterstützt. |
2024 | Digitale Transformation erfordert ein umfassendes Investitionskonzept – VDE energie + umwelt: Andreas Höfler-Fichnter IT Consulting GmbH | Andreas Höfler berichtet im Artikel der VDI energie + umwelt (Heft 7-8|2024) über "Die Energiewirtschaft in Deutschland - Entscheiderinnen und Entscheider nehmen Stellung". Weiterhin nennt er Erfolgsfaktoren wie: Konsequente Digitalisierung in Privatwirtschaft und Verwaltung, Umstellung auf Datenzentrierte Architekturen und Paradigmen, Innovativer aber verantwortungsvoller Einsatz von KI, Standardisierung als Schlüssel zur Vernetzung, Investitionskonzepte für die digitale Transformation, Positivität, Transparenz und Fakten-basierter Diskurs. |
2024 | Fichtner Digital Grid "Transparenz und Effizienz im Netz durch Digitalisierung von Fachprozessen" – ew Magazin: Peter Brack (Fichtner IT Consulting GmbH), Dr. Hermann Egger (Fichtner GmbH & Co. KG) | Der Artikel aus der ew beschäftigt sich mit dem Thema der Digitalisierung von Fachprozessen im Netz, um Transparenz und Effizienz zu verbessern. Netzbetreiber stehen vor der Herausforderung, den steigenden Anteilen an volatiler und nicht-regelbarer Energieerzeugung gerecht zu werden, während sie gleichzeitig die Systemkosten minimieren und regulatorische Anforderungen erfüllen müssen. Dies geschieht vor dem Hintergrund des zunehmenden Fachpersonalmangels. Der modulare Ansatz des Lösungsportfolios Fichtner Digital Grid bietet eine individuelle Lösung, um diesen Herausforderungen zu begegnen. Gleichzeitig können die im §14a EnWG geforderten Prozesse schrittweise umgesetzt werden. |
2024 | Schnell-Check in der Mittelspannung – 50,2; MITNETZ STROM; Fichtner IT Consulting GmbH | Dieser Artikel im 50,2 Magazin für die Stromversorgung stellt den Online-Service namens SNAP (Schnelle NetzAnschlussPrüfung), welches gemeinsam mit MITNETZ STROM in Kooperation mit Fichtner IT Consulting GmbH entwickelt wurde, vor. Das Tool ermöglicht es schnell und unkompliziert Anschlussmöglichkeiten an das Mittelspannungsnetz für potenzielle Standorte, wie z. B. Wind- und Solarparks zu prüfen. |
2024 | Die Sonne geht auf im SNAP-Land – MITNETZ STROM, Fichtner IT Consulting GmbH | Der folgende Business Geomatics Artikel stellt Ihnen das innovative System SNAP (Schnelle Netzanschlussprüfung) vor, dass wir gemeinsam mit der MITNETZ STROM, dem größten Verteilnetzbetreiber in Ostdeutschland, entwickelt haben. Mit SNAP erhalten Sie auf Knopfdruck Auskunft über Anschlussmöglichkeiten und eine indikative Wirtschaftlichkeitsbetrachtung der gesamten Anschlussinfrastruktur. Das System ist intuitiv, benutzerfreundlich und liefert optimierte Trassenvorschläge für den Leitungsverlauf. Lesen Sie, wie es die steigende Nachfrage nach Netzanschlüssen bewältigt und wie es die Prozesse für Planer, Entscheider und Strategen vereinfacht hat. |
2024 | Datengestützte Prognosemodelle für eine sichere Wasserversorgung – bbr Leitungsbau | Brunnenbau | Geothermie 01/2024 DVGW energie | wasser-praxis 02/2024 | In den Ausgaben der Fachzeitschriften "bbr Leitungsbau | Brunnenbau | Geothermie" und „DVGW energie | wasser-praxis“ wird eine innovative Methode vorgestellt, die Wasserversorger bei der langfristigen Erhaltung ihrer technischen Anlagen unterstützt. Mit Hilfe von datengestützten Prognosemodellen können die Leistungsfähigkeit von Förderbrunnen vorhergesagt und Sanierungsmaßnahmen effizient geplant werden. Die Studie bietet Einblicke in moderne Datenanalyse- und Prognosemethoden und zeigt, wie bauliche und betriebliche Daten sowie Umweltdaten zur Identifizierung des Instandhaltungsbedarfs genutzt werden können. Durch die Integration des Modellansatzes in die Softwarelösung OptNet können die Ergebnisse visualisiert und für eine übergreifende Budgetplanung genutzt werden. |
2024 | Fichtner Digital Grid erleichtert Netzanschlussprüfungen – gis.point | 17.01.2024 | Fichtner Digital Grid unterstützt die Energienetze Mittelrhein bei den aktuellen Herausforderungen wie den Netzanschlussprüfungen mit einem einzigartigen, flexibel skalierbaren Lösungspaket. Dabei wird eine flexible Verzahnung von Aufgaben und Prozessen rund um das Anschlusswesen und die Netzberechnung ermöglicht. Durch automatisierte Prozesse und die Verarbeitung großer Datenmengen werden Netzdatenverbesserung, Netzberechnung, Regulierungs- und Assetmanagement erleichtert. Erfahren Sie mehr: https://gispoint.de/news-einzelansicht/200004173-fichtner-digital-grid-erleichtert-netzanschlusspruefungen.html |
2023 | Einspeisekarte "inGRID" für erneuerbare Gase – gis.Business 6/2023, Wichmann Verlag, Berlin/Offenbach | In der neuesten Ausgabe 6/2023 des Fachmagazin gis.Business des Wichmann Verlags, Berlin/Offenbach, ist ein detaillierter, gemeinsamer Fachartikel zur erfolgreichen Umsetzung des Projektes inGRID erschienen. Die Autoren Mark Staples, Georg Wernhart und Marc Lange beschreiben initiale Zielsetzung, Konzeption und Realisierung des Leuchtturmprojektes. Sie finden die vollständige Online-Ausgabe des Magazins unter: https://gispoint.de/artikelarchiv/gis/2023/gisbusiness-ausgabe-62023.html |
2023 | DIgSILENT GmbH und Fichtner IT Consulting GmbH vertiefen ihre Partnerschaft – ew-Magazin | Welche Lösungen bieten Fichtner Digital Grid und PowerFactory im Stromsektor an und wie werden schnell, effizient und möglichst automatisierte Netzanschlussprüfungen ermöglicht? Das und noch mehr erfahren Sie in dieser Pressemitteilung des ew-Magazin. Auf dem Foto sehen Sie Dr. Anja Fröhner, Managerin Custom Software & Integration bei DIgSILENT GmbH und Peter Brack, Programmleiter Fichtner Digital Grid bei der Fichtner IT Consulting GmbH. Sie bekräftigen die Zusammenarbeit der beiden Unternehmen anlässlich des Events „Digitale Netztransformation“ am 9. Juni 2023 in München. |
2023 | Fichtner Digital Grid - HeatPlanner – Business Geomatics | Das Magazin Business Geomatics berichtete kürzlich über den HeatPlanner, eines unserer dedizierten Module aus dem Fichtner Digital Grid Lösungsportfolio. Der HeatPlanner ist ein Werkzeug bei der Prozessunterstützung. Es wird angewandt zur Planung einer klimaneutralen Wärmeinfrastruktur, der Entwicklung von Zielszenarien sowie der strategischen Planung zur Zielerreichung. Fichtner Digital Grid hält skalierbare Cloud-, Hybrid- und On-Premises-Module für die wichtigsten Aufgabenstellungen einer modernen Netzbewirtschaftung bereit. |
2022 | FICHTNER Talks 2022: „Der Energiepreiskrise trotzen und unsere Energiezukunft nachhaltig anpacken“ – et Redaktion | In der aktuellen Dezember-Ausgabe des Magazins „Energiewirtschaftliche Tagesfragen“ wurde über das diesjährige Treffen „Fichtner Talks 2022 - Klimaneutralität durch Infrastrukturwende“ in Stuttgart berichtet. Inmitten des Krisengewirrs diskutierten renommierte Experten u. a. über die Energie- und Infrastrukturzukunft, die Bewältigung der Gaspreiskrise, Gasumlage und vieles mehr. Erhalten Sie interessante Einblicke in diesem Artikel über die FICHTNER Talks 2022. |
2022 | A machine learning approach to model the future distribution of e-mobility and its impact on the power grid – Paul Eitel & Peter Stolle | Erfahren Sie in der Veröffentlichung aus dem Tagungsband der 11. DACH+ Konferenz für Energieinformatik, wie mit Hilfe innovativer Machine Learning Algorithmen die Verbreitung von Elektromobilität vorhergesagt werden kann. |
2022 | Wissen, ob das Netz gerüstet ist – 50komma2, Magazin für intelligente Stromnetze | Stadtwerke und Netzbetreiber fragen sich, ob das Stromnetz für die steigende Anzahl an Elektrofahrzeugen gerüstet ist. Fichtner IT Consulting beschäftigt sich eben mit dieser Fragestellung und hat ein innovatives Verfahren entwickelt, mit dem es möglich ist, die Verbreitung von E-Mobilität und den Auswirkungen auf das Stromnetz zu simulieren. Erhalten Sie einen Einblick darüber im Artikel der 50komma2,Magazin für intelligente Stromnetze. |
2022 | Zusammenspiel transnationaler Energieplattformen – (ds) | Was ist das Hauptziel des Forschungsprojekts DiglPlat? Warum soll eine internationale Plattform, auf der die transnationalen Flexibilitätsmärkte zusammenarbeiten können, entwickelt werden? Und was hat Fichtner IT Consulting mit diesem Projekt zu tun? Darüber und mehr berichtet 50komma2 in diesem spannenden Artikel. |
2022 | Pressemitteilung Forschungskommunikation - Für mehr Versorgungssicherheit im internationalen Energiemarkt – Franziska Lampert (Forschungskommunikation und -marketing Technische Hochschule Ulm - THU) | Was ist notwendig, um die Transformation des Energiesystems für Wirtschaft, Gesellschaft und Industrie für Europa sicher zu gestalten? Und welchen Fragen widmet sich das Forschungsprojekt "Digitale Lösungen für die Interoperabilität von Flexibilitätsplattformen (DigIPlat)?Diese Pressemitteilung mit dem Titel „Für mehr Versorgungssicherheit im internationalen Energiemarkt“ der Technische Hochschule Ulm wird diese spannenden und wichtigen Fragen beantworten. |
2022 | Magazin Wirtschaft der IHK Region Stuttgart - Interview Energiewende: "In diesem Tempo werden wir es nicht schaffen" – Thekla Walker (Umweltministerin BW), Walter Beck (Redakteur Magazin Wirtschaft), Dr. Albrecht Reuter (Vorsitzender IHK Energieausschuss, Geschäftsführer FIT) | Das Interview zur Energiewende wurde im Magazin Wirtschaft der IHK Region Stuttgart unter dem Titel: "In diesem Tempo werden wir es nicht schaffen" veröffentlicht. Erneuerbare Energien erfreuen sich eines noch höheren Stellenwerts als bisher, nachdem der Überfall auf die Ukraine die Abhängigkeit von russischem Erdgas offengelegt hat. Die Regierungen in Bund und Land wollen die Energiewende mit Hochdruck vorantreiben. In Baden-Württemberg ist das die Aufgabe von Thekla Walker, die Franz Untersteller nach den Landtagswahlen im vergangenen Jahr als Umweltministerin gefolgt ist. Was sich die Grünen-Politikerin konkret vorstellt, verrät sie im Gespräch mit Magazin Wirtschaft und Dr. Albrecht Reuter, dem Vorsitzenden des IHK-Energieausschusses. |
2022 | Intelligente Messsysteme - Smart Metering – Prof. Dr.-Ing. Michael Arzberger, Dipl.-Ing. Jürgen Kramny, Co-Autor Dr. Albrecht Reuter | Der VDE VERLAG (Fachmedien) hat das Buch „Intelligente Messsysteme – Smart Metering“ veröffentlicht. In diesem Buch werden die unterschiedlichen Facetten des intelligenten Messsystems in Deutschland beleuchtet. Fragen wie: „Warum ist es weit mehr als Smart-Metering?“, „Wie schafft es Vertrauen?“ und „Lohnt es sich, aus der Gemütlichkeit unserer Schneekugel auszubrechen?“ werden beantwortet. Die Autoren beleuchten den begonnenen Rollout von intelligenten Messystemen in Deutschland mit ihrer langjährigen einschlägigen Erfahrung aus verschiedenen Blickwinkeln. |
2022 | Digitaler Zwilling schafft Transparenz bei Netzplanung, Netzbetrieb und Netzwartung – Ralf Dunker (CEO - Press`n´Relations II GmbH), Peter (Prokurist und Programmleiter der FIT) | Für mehr Einblick in das Verteilnetz sorgt dieser interessante Artikel von Ralf Dunker, Geschäftsführer der Press`n´Relations II GmbH aus München, in der netzpraxis – Das Magazin für Energieversorgung zum Thema „Digitaler Zwilling" ab Seite 23. Erfahren Sie, wie Fichtner IT Consulting GmbH und depsys Verteilnetze transparent und zukunftsfähig machen. |
2021 | FICHTNER TALKS 21: Wir brauchen ein Open Access-Modell für Energiewende-Investoren – et Redaktion | Am 20.09.2021 fand das sechste Mal die Fichtner Talks-Serie statt. Das Motto lautete „Verantwortungsvolle Investitionen - Chance mit Risiko“. Es wurde viel diskutiert, u.a. welche nachhaltigen Investitionen verantwortungsvoll in Zukunft getätigt werden müssen, auch in Bezug auf die energiepolitischen Maßnahmen wie beispielsweise die beschlossene Klimaneutralität. Dr. Albrecht Reuter, Geschäftsführer der FIT und Moderator dieser Veranstaltung, faste am Ende wie folgt zusammen: „Wir brauchen ein Open Access-Modell für Energiewende-Investoren, das die vielfältigen und zahlreichen Einzelinvestitionen zu einem Gesamtbild zusammenfügt." |
2021 | Snap - Webanwendung beschleunigt maßgeblich Anschlussprüfungen im Stromnetz – Torsten Emisch (Projektleiter SNAP, Mitnetz Strom) und Lukas Ketterer (Head of Portals & Processes, FIT) | Die Bundesregierung ist ambitioniert, bis 2030 65% der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien zu gewinnen. Investitionen in regenerative Erzeugungs- und Einspeiseanlagen sind unabdingbar sowie ein stabiles Stromnetz, die Investitionen in den Netzausbau erfordern. gis.Business 4/2021 berichtet darüber. |
2021 | Ein WEITER SO gibt es nicht - eine erfolgreiche Energiewende braucht Sprunginnovationen – Albrecht Reuter | Vertreter aus Wissenschaft, Politik und (Energie-) Wirtschaft trafen sich auf den Energy Talks Ossiach 2021 um gemeinsam über das von der EU beschlossene Ziel der Klimaneutralität bis zum Jahr 2050 und den sich daraus ergebenen Handlungsfelder zu diskutieren. Dies Veranstaltung wurde unter der wissenschaftlichen Leitung von Dr. Albrecht Reuter, Geschäftsführer der FIT, als Hybrid-Veranstaltung durchgeführt. Das Magazin "Energiewirtschaftliche Tagesfragen Jg. 2021 Heft 9" berichtet darüber. |
2021 | Ergebnisse aus dem Projekt Pebbles "In den Startlöchern für lokale Energiemärkte" – Michael Nallinger | Dr. Albrecht Reuter wirkt als Geschäftsführer der Fichtner IT und Gesamtprojektleiter des Sinteg-Projekts C/Sells im Projekt Pebbles mit. Die Besonderheit des lokalen Energiemarkts im Projekt Pebbles ist eine Funktion, die einen volkswirtschaftlichen optimierten Energiehandel mit Blick auf die Vermeidung von Netzengpässen ermöglichen soll. Erste Ergebnisse zeigen, dass solche lokalen Konzepte den Netzausbaubedarf reduzieren und den Einsatz von Maßnahmen zum Engpassmanagement minimieren können. |
2021 | C/sells – Buch erschienen: 1,5° Csellsius – Energiewende zellulär, partizipativ, vielfältig umgesetzt – Die Herausgeber Dr. Birgit Haller, Dr. Ole Langniß, Dr. Albrecht Reuter und Nicolas Spengler | Die Herausgeber Dr. Birgit Haller, Dr. Ole Langniß, Dr. Albrecht Reuter und Nicolas Spengler haben in diesem Buch die Neuorganisation des Umgangs Energie unter dem Imperativ des Klimawandels beschrieben, dass von über 300 Akteurinnen und Akteuren aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft seit 2017 in Süddeutschland großräumig entwickelt und realisiert wurde. |
2020 | Größtes Sinteg-Projekt zieht positive Bilanz – Artjom Maksimenko | Nach rund vier Jahren Forschungsarbeit ist das Infrastruktur-Transformationsprojekt "C/sells" aus dem Sinteg-Programm der Bundesregierung zu Ende gegangen. Schlüsselergebnisse wollen Wissenschaft und Politik nun nutzen, um auf Basis konkreter Empfehlungen gemeinsame Aktionen zu vereinbaren. |
2020 | Netzanschluss: Auskunft in Sekundenschnelle – Stephanie Gust | Die Fichtner IT Consulting hat in der Zusammenarbeit mit der Mitnetz Strom sowie seinen Kunden und "DIgSILENT" ein Webportal entwickelt: die schnelle Netzanschluss-Prüfung (SNAP). Diese soll den Betreibern dezentraler Erzeugungsanlagen den Zugang zum Netz erleichtern. Mehr dazu in der ZfK, Ausgabe09/20 |
2020 | Fichtner Digital Workplace: Zusammenarbeit Neu gedacht – Manuel Dinis | Eine effektive digitale Zusammenarbeit wurde in den vergangenen Wochen vielfach zum Erfolgsfaktor. Mit dem Fichtner Digital Workplace ist jetzt eine skarlierbare Lösung am Markt, die auf Microsoft-Technologie basiert. "Es hat sich gezeigt, dass die Prozesse oft schlanker und schneller sind und die Kommunikation sich besser abstimmen lässt", weiß Manuel Dinis als Programm-Manager Digital Workplace bei der FIT. Mehr dazu schreibt das Magazin 50,2 in dem unten verlinkten Artikel. |
2020 | Digital customer loyalty and marketing tools for energy providers – Angela Grether (GVS) & Johan Zevenhuizen (FIT) | The Gas2Go and Gas2Go Sales products for energy trading were developed by FIT together with GVS in order to simplify schedule pricing. Gas2Go Sales is a platform based consulting and sales solution that lets municipal utilities offer their industrial and commercial customers market-oriented products with real-time prices |
2020 | Digitale Kundenbindungs- und Vermarktungstools für Energieversorger – Angela Grether (GVS) & Johan Zevenhuizen (FIT) | Für den Energiehandel entwickelten wir gemeinsam mit GVS für die Bepreisung von Fahrplänen die Produkte Gas2Go und Gas2Go Sales. Mit der plattformbasierten Beratungs- und Vertriebslösung Gas2Go Sales können nun Stadtwerken ihren Industrie- und Gewerbekunden marktnahe Produkte mit Realtime-Preisen anbieten. |
2020 | Fichtner wirft mit Crefo Branchen-CRM auf den Markt – Johan Zevenhuizen | ZFK berichtet über das von Fichtner IT, speziell für Energieversorgungsunternehmen, entwickelte CRM und die Integration der kostenlosen Bonitätsauskünfte für 2019 des Partners Creditreform. Unternehmen wird es so ermöglicht, ihrer Bank gute Bonität in 2019 nachzuweisen, um Soforthilfen und Kredite der KfW zu erhalten. |
2020 | SINTEG-Experten entwickeln das digitale Energiesystem von morgen – Frank Schulz | Wie bleiben Stromnetze stabil, wenn die Energieproduktion schwankt und damit die Einspeisung? Es geht um innovative Lösungen für die Energiewende. Das Energiesystem befindet sich im Wandel und die Expertinnen und Experten von SINTEG arbeiten daran, an diese Veränderungen anzupassen. Mehr dazu im Handelsblatt Journal "Energiewirtschaft", in der Ausgabe vom 01.2020. |
2019 | Notwendige Technik und logische Markterfordernisse einer Energiewende - Zwischenergebnisse des C/sells-Projektes – Albrecht Reuter | Lesen Sie die Ergebnisse aus den ersten 30 Projektmonaten, des Demonstrationsprojekt C/sells, im Rahmen des SINTEG-Programmes. Der Artikel erschien in der Fachzeitschrift "e&i Elektrotechnik und Informationstechnik", in der Ausgabe vom 11/2019. |
2019 | Herr über die Daten – Stephanie Gust, München | Die VSE-Gruppe inkl. der VSE-Netzgesellschaften haben aufgrund ihrer IT-System-Aufräumaktion ihre Datensilos, Zweckentfremdungen der IT-Lösungen, individuellen Entscheidungen oder unterschiedlich gelebten Prozessen bereinigt. Die Grundsystemarchitektur besteht nun aus 3 Ebenen: den Grundsystemen (SAP PM, GIS, SAP IS/U, zentrale Leittechnik), Single Point of Information auf Basis von SAP HANA und einfachen webbasierten Anwendungsoberflächen. Ein Beispiel für eine Web-Oberfläche ist das Geo-to-Go (G2G). Diese Lösung entstand in Kooperation mit Fichtner IT Consulting GmbH und wurde anschließend weiterentwickelt. G2G visualisiert integrierte Daten mit entsprechender Geo-Referenzierung. Lesen Sie mehr in dem Artikel der ZFK, Ausgabe 12/2019. |
2019 | Ändern digitale Zwillinge die Art, wie wir Asset-Entscheidungen treffen? – Mike Beck | Gutes Asset Management erfordert Entscheidungen, die alle vorhandenen Informationen über Abteilungs- und Fachgrenzen hinweg berücksichtigen. Die zunehmende Komplexität der Expertenwerkzeuge macht(e) Informationen jedoch nur einzelnen Mitarbeitern zugänglich. Durch die Nutzung eines Digitalen Netzabbilds ändert sich die Sichtweise auf Informationen grundlegend: Anstelle einer werkzeugspezifischen tritt eine Asset-spezifische Sichtweise. Lesen Sie mehr über optimale Entscheidungen, die üblichen Einschränkungen und den Nutzen der Einführung eines Digitalen Netzabbilds in dem Artikel der 3R (Fachzeitschrift für sichere und effiziente Rohrleitungssysteme, Ausgabe 09/2019). |
2019 | Fichtner Digital Grid - ein innovatives Lösungspaket für Verteilnetzbetreiber – Peter Brack | Fichtner Digital Grid bietet ein innovatives Lösungspaket für Verteilnetzbetreiber und ermöglicht bereichsübergreifende Prozessunterstützung sowie die Bereitstellung von Expertenmodule. So können die modernen Herausforderungen in der Netzbewirtschaftung erfolgreich, transparent und digital gemeistert werden. Das Basismodul BGI Grid Analytics dient dabei der Zusammenführung von technischen Informationen, Betriebs- und Verbrauchsinformationen sowie betriebswirtschaftliche Daten aus unterschiedlichen Quellen, wie GIS, ERP, Dokumentenmanagementsystem, Abrechnungen, Leitsystem oder Schadensmeldungen. |
2019 | FIT als Partner in der Energiewirtschaft – Angela Grether | FIT als Partner der Energiewirtschaft entwickelt seit mehr als 20 Jahren Software für Energieversorger. Die letzten 10 Jahre, die im Zeichen des Wandels in der Energieversorgung stehen, hat FIT marktnah und in enger Kooperation mit unseren Partnern/Kunden mitgestaltet.Das neueste Produkt dieser Zusammenarbeiten ist eines mit der Gasversorgung Süddeutschland entwickeltes Produkt "Gas2Go Sales". "Gas2Go Sales" eröffnet neue Geschäftsmodelle, um als Energieversorger fit für die Zukunft zu sein. (GVS, Pressemitteilung) |
2019 | Digitale Transformation im Vertrieb – Andreas Höfler | Auf dem 7. Thüga-Symposium ist der Fokus auf "Exzellenz im Vertrieb - digital unterstützt" gerichtet. Die Agenda zeigt viele interessante und abwechslungsreiche Themen. Andreas Höfler präsentiert in seinem Vortrag wie Digitale Transformation auch im Vertrieb eine große Rolle spielt und wie IT-Lösungen eine kundenzentrische Strategie ermöglichen. |
2019 | Digital Grid – 50,2 | Eine neue Lösung von Fichtner IT Consulting führt alle Daten aus dem Verteilnetzbetrieb zu einem digitalen Gesamtbild zusammen. Ein Interview mit Herrn Peter Brack. (50,2 – Das Magazin für intelligente Stromnetze, Zeitschrift, Ausgabe 02/2019) |
2019 | Sinteg-Projekte mit Ambition und Spaß – Angelika Nikionok-Ehrlich | Im Sinteg-Programm wird seit zwei Jahren in fünf regionalen Projekten die neue vernetzte, dekarbonisierte Energiewelt erprobt. Zeit für eine Halbzeitbilanz. (E&M daily, Die Tageszeitung für den Energiemarkt) |
2018 | Optimierung der Netzprozesse – Andreas Berg, Torsten Müller, Heiko Wissel | Die VSE AG hat Kundeninteraktion, Prozesse, Daten und Technologien, neue (digitale) Produkte und Geschäftsmodelle sowie Unternehmenskultur für sich als Hauptthemenfelder der Digitalisierung definiert. Zur Priorisierung und Bearbeitung der erforderlichen Aktivitäten, um die Möglichkeiten der Digitalisierung zu nutzen, wird nunmehr sichergestellt, dass alle zugehörigen Maßnahmen mindestens eines der definierten Hauptthemenfelder besetzen. |
2018 | Fire in the cloud – Chris Holmes | Das GeoConnexion International Magazine berichtet über unser bahnbrechendes Augmented Reality Projekt auf Basis der Microsoft Azure und Bing Maps Plattform. Im Projekt wurde für den marktführenden Brandschutzkonzeptionierrt hhpberlin eine Softwarelösung entwickelt, um Herausforderungen in Notfallsituationen genauer, interaktiver und effektiver handhaben zu können. |
2018 | Altmaier beklagt schleppende Digitalisierung – Christian Seelos | Berlin (energate) - Das federführende Bundeswirtschaftsministerium erarbeitet derzeit einen neuen Entwurf für ein Gebäudeenergiegesetz. Dieser soll in Kürze in die Ressortabstimmung gehen, erfuhr energate aus Regierungskreisen. |
2018 | Business Geo Intelligence im Kontext des demografischen Wandels – Robert Brothe und Peter Brack | Aufgrund der im Bundesland Sachsen-Anhalt besonders ausgeprägten demografischen Veränderungen wurde die Grundlage einer flächendeckenden Sportstättenentwicklungsplanung geschaffen: der Sportatlas Sachsen-Anhalt. |
2018 | Wir sind die Sonne – Marie-Christine Wiens | "Die umweltfreundliche Energieversorgung der Zukunft hat mit der klimaschädlichen alten Energiewelt in etwa so viel gemeinsam wie das Smartphone mit einem Telegrafen", so Baden-Württembergs Umwelt-und Energieminister Franz Untersteller. Künftig muss das Stromnetz ein schwankendes Angebot aus erneuerbaren Energiequellen in beide Richtungen zuverlässig transportieren. (Energiespektrum, Digitales) |
2018 | Der Faktor Integration - Die Auswirkungen einer WebGIS-Lösung auf EVU und Netzbetreiber – dds | BGI Analytics ermöglicht umfassende Analyse und Bewertung von Versorgungsnetzen städtischer Kommunen nach Ausfallrisiko und Wichtigkeit. Die Modelle beruhen dabei auf der jahrzehntelangen Erfahrung der Fichtner Gruppe auf diesem Gebiet. (Kundenmagazin der dds "Zoom!") |
2018 | Metro Maps - Ein „massentaugliches“ Transportmittel für Informationen – dds | Metro Maps hilft, einmal im Unternehmen erfasstes Wissen durch die räumliche Zuordnung von Dokumenten dauerhaft allen zugänglich zu machen. (Kundenmagazin der dds "Zoom!") |
2018 | Vertriebsprozesse und Kundenanalyse optimieren – Peter Brack | Magazin für die Energiewirtschaft 1|2018 |
2017 | Digitalisierung aus Sicht der IT - die Revolution meistern – Andreas Höfler | Erfahren Sie hier, warum BigData und KI unsere Gesellschaft verändert, wie momentan die Rolle der IT in der Energiewirtschaft neu bestimmt wird und mit welchen Maßnahmen die IT zum Motor der Digitalisierung im Unternehmen werden kann. (Vortrag auf den Energy Talks Ossiach 2017) |
2017 | Business Geo Intelligence für Cash & Carry Retail – Michael Meinecke (Metro), Peter Brack | Die Metro AG verwendet seit Jahren das Business Geo Intelligence Tool der FIT für Cash & Carry und Retail. Ein gemeinschaftlich verfasster Artikel wurde in der gis.Business 2/2017 veröffentlicht. |
2017 | Die Zeit wird knapp - IT-Sicherheitskatalog – Volker Noë | Unser Experte Volker Noë hat in der ZfK 2017.04 in dem Artikel über eine Markstudie festgestellt, KRITIS-Unternehmen drohen Engpässe bei der Zertifizierung ihrer Informationssicherheitsmanagmentsysteme. |
2017 | Business Intelligence trifft GIS – Peter Brack | BGI Analytics ist ein Location Intelligence Tool, mit dem GIS-Daten und betriebswirtschaftliche Informationen verknüpft und analysiert werden können. Business Geomatics Heft 2/2017 |
2016 | Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt – Dr. Albrecht Reuter | Das Projekt C/sells testet das System der Zukunft mit autonomen Zellen. Unser Vorstand und gleichzeitig Gesamtprojektleiter Dr. Albrecht Reuter erläutert auch die damit verbundenen neuen Geschäftsmodelle.ZfK|12 2016 |
2016 | C/sells nimmt Fahrt auf – Dr. Albrecht Reuter | 2017 fällt der Startschuss für die praktische Umsetzung des VerbundprojektsC/sells. Der Artikel ist in der Stadt+Werk Heft 11/12|2016 veröffentlicht. |
2016 | SmartEnergyHub - Prognosebasiertes Energiemanagement von Infrastrukturbetreibern – Peter Brack & Dr. Daniel Zech (FIT), Holm Wagner (Flughafen Stuttgart Energie GmbH) | Der Artikel wurde in der Zeitschrift gis.business Heft 5|2016 veröffentlicht. Eine cloudbasierte Smart-Data-Plattform soll ein prognoseorientiertes und effizientes Energiemanagement von Infrastrukturen ermöglichen und somit zur Energiewende beitragen. |
2016 | Die Last folgt der Einspeisung, – Egger, Dr. Hermann; Schlenzig, Christoph; Kehrer, Wolfgang | In einem Interview mit der Zeitschrift "Energie&Management" wurde über ein Smart-Grid-Projekt im Gebiet der Netze BW GmbH berichtet. Hierbei sollen die Flexibilitäten bei Verbrauchern genutzt werden, um das Abregeln von regenerativ erzeugtem Strom zu verhindern... |
2016 | Aus der Wolke aufs Netz geschaut – Brack, Peter | Veröffentlicht in Business Geomatics 4|16. Die SAP HANA Cloud-Plattform bildet die Grundlage für eine neuartige Anwendung, die Verteilnetzbetreibern... |
2016 | ARE - Feuerwehrpläne im virtuellen Raum – Brack, Peter, FIT AG & Truthän, Stefan, hhpberlin GmbH | Vor Kurzem realisierte hhpberlin GmbH mit „one“ den ersten Online-Store für Brandschutz- und Sicherheitsthemen. ... |
2016 | Augmented Reality für Einsteiger – Brack, Peter & Loose, Sebastian | Veröffentlicht in windows.developer 6|2016. Eine praktische Anleitung mit einfachen Codebeispielen zur Umsetzung für Augmented-Reality-Szenarien... |
2016 | Roaring V8 Preview - eine Einführung in das neue Bing Maps AJAX Control – Brack, Peter & Loose, Sebastian | Dieser Artikel vermittelt anhand einfacher Codebeispiele erste praktische Umsetzungsschritte und bietet somit eine praktische Einführung in das spannende thema der Geoinformatik mit dem gerade erschienenen Microsoft Bing Maps V8 Control inder Preview. |
2016 | SAM+: Positionierung auf dem Weg zu erfolgreichem Asset Management – Beck, Mike, FWT GmbH | Veröffentlicht in 3R Heft 4-5|2016 |
2016 | Rückblick auf Energy Talks Ossiach 2016 – Dr. Albrecht Reuter | |
2016 | Digitalisierung der Energiebranche – Dr. Albrecht Reuter | auf der Online-Plattform, von der EnBW Energie Baden-Württemberg AG zur Verfügung gestellt |
2016 | SAM+: Measering the journey to excellence in Asset Management – Mike Beck | The article was published in the journal 3R, issue 4-5 | 2016. |
2016 | Storytellung, um für Smart Grids zu begeistern – Dr. Reuter, Albrecht | Interview veröffentlicht online von E! Energieende Baden Würtemberg |
2016 | Wohin treibt die Digitalisierung die IT-Organisation? – Brettreich-Teichmann, Werner, FIT AG & Grötecke, Jens, Dortmunder Energie- und Wasserversorgungs GmbH | Online ISSN: 2198-2775 |
2015 | ISO 27001 - praxisorientierte Umsetzungsschritte für einen sicheren Netzbetrieb – Wissel, Heiko | Veröffentlicht in 3R, 10-11|2015 |
2015 | IT-Sicherheit ist Chefsache – Noë, Volker , SPE UNTERNEHMENSBERATUNG & Roider, Heidi | Veröffentlicht in der Zeitschrift ENERGIE & MANAGEMENT, Mai 2015, Seite 50-51 |
2014 | Kraftpaket im Doppelpack – Brack, Peter | Veröffentlicht in der Zeitschrift windows.developer 9.2014 |
2014 | Das "Gedächtnis" nutzen: Schnelle Erkenntnisgewinne durch "In-Memory" - nicht nur im Energiesektor – Brack, Peter | Veröffentlicht in der dds-Zeitschrift ZOOM 3/2014 |
2014 | Was bringt die ISO 55000 Deutschen Wasser- und Gasversorgsunternehmen? – Beck, Mike, FWT GmbH | Veröffentlicht in 3R 09|2014 |
2014 | Augment Reality mit Bing Maps – Brack, Peter | Veröffentlicht in der Zeitschrift windows.developer 8.2014 |
2014 | Bing für Entwickler, Publikation – Brack,Peter & Schaerl, Bern & Hanna, Tam & Eilers, Carsten | ISBN: 978-3-86802-514-9 |
2014 | Smart-Grids-Plattform Baden-Württemberg – Dr. Reuter, Albrecht | Interview wurde veröffentlicht in der Zeitschrift ew 3 | 2014 |
2014 | Big Data goes Spatial – Borchert, Axel & Brack, Peter | Veröffentlicht in Business Geomatics 1/2014 |
2013 | Einflüsse auf die Entscheidungsfindung im Asset Management – Beck, Mike, FWT GmbH | Veröffentlicht in der Fachzeitschrift 3R 10/2013 - Fachzeitschrift für Rohrleitungssysteme |
2011 | Plattform integriert ERP und GIS – Hattingen, Dr. Thomas, Fichtner IT Consulting AG | Webbasierte Anwendung optimiert Verwaltung von Baumaßnahmen, veröffentlicht in BKW Bd.63, Nr. 11 |